Blasen an den Füssen entstehen durch Reibung und Druck, meist durch zu enge Schuhe oder lange Wanderungen. Sie sind unangenehm und können die Bewegungsfreiheit stark einschränken. Zum Glück gibt es zahlreiche Hausmittel, die sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Blasen helfen können.
1. Ursachen für Blasenbildung
Blasen entstehen durch Reibung, die die obere Hautschicht von den darunter liegenden Schichten trennt. Dies geschieht häufig beim Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, das zu eng oder schlecht gepolstert ist. Auch Feuchtigkeit und Hitze verstärken die Reibung und begünstigen die Blasenbildung. Sensible Hautpartien, die besonders belastet werden, reagieren schneller auf diese Einflüsse.
2. Hausmittel zur Vorbeugung von Blasen
Eine der besten Methoden, um Blasen zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Schuhwerks. Schuhe sollten gut passen, atmungsaktiv sein und ausreichend Platz bieten, um Druckstellen zu verhindern. Anti-Reibungscremes (gibts z.B. bei VitaLand) können auf besonders empfindliche Hautstellen aufgetragen werden, um die Reibung zu verringern.
Darüber hinaus helfen spezielle Blasenpflaster, gefährdete Stellen im Vorfeld zu schützen, bevor Blasen entstehen. Blasenpflaster sind bei allen herkömmlichen Drogerien erhältlich, darunter auch bei McDrogerie.
3. Feuchtigkeit reduzieren
Feuchtigkeit spielt eine grosse Rolle bei der Entstehung von Blasen. Um Schweissbildung zu reduzieren, können Natron oder Babypuder verwendet werden. Diese Mittel helfen, die Feuchtigkeit zu absorbieren und die Haut trocken zu halten, was die Reibung mindert. Auch das Tragen von Baumwollsocken oder atmungsaktiven Materialien wie Merinowolle kann helfen, die Füsse trocken zu halten und so Blasen vorzubeugen.
4. Hausmittel zur Behandlung von Blasen
Wenn sich bereits Blasen gebildet haben, gibt es mehrere Hausmittel, die den Heilungsprozess unterstützen. Eine einfache Kamillenkompresse beruhigt die Haut und wirkt entzündungshemmend. Dazu wird Kamillentee gekocht, abgekühlt und mit einem Tuch auf die betroffene Stelle gelegt. Aloe Vera ist ein weiteres beliebtes Mittel, da es die Heilung fördert und gleichzeitig die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Ein Tropfen frisches Aloe-Vera-Gel direkt auf die Blase wirkt beruhigend und kühlend.
Auch Teebaumöl hat sich als effektives Hausmittel bewährt. Aufgrund seiner antiseptischen Eigenschaften hilft es, Infektionen vorzubeugen, wenn es vorsichtig auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Dabei sollte das Öl verdünnt werden, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Das Öl kann bei Redcare Apotheke online bestellt werden.
5. Natürliche Linderung bei Schmerzen durch Blasen
Schmerzen durch Blasen lassen sich mit einfachen Hausmitteln lindern. Apfelessig hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen. Ein Wattepad wird mit verdünntem Apfelessig getränkt und sanft auf die Blase aufgetragen.
Honig ist ein weiteres wirkungsvolles Hausmittel, das antibakteriell wirkt und die Wundheilung unterstützt. Einfach etwas Honig auf die Blase geben und mit einem sauberen Tuch abdecken, um die Haut zu schützen und die Heilung zu fördern.
6. Wann ärztliche Hilfe notwendig ist
In den meisten Fällen heilen Blasen von allein ab, doch es gibt Situationen, in denen ärztliche Hilfe erforderlich ist. Anzeichen einer Infektion, wie starke Rötung, Eiter oder anhaltende Schmerzen, sollten ernst genommen werden.
In solchen Fällen kann es notwendig sein, die Blase fachmännisch zu versorgen, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Auch bei sehr grossen oder stark entzündeten Blasen ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen.
Fazit
Blasen an den Füssen lassen sich durch einfache Massnahmen und Hausmittel effektiv vermeiden und behandeln. Das Tragen von passendem Schuhwerk, das Reduzieren von Feuchtigkeit und die Anwendung von schützenden Cremes können dazu beitragen, Blasen vorzubeugen. Wenn sich doch einmal Blasen bilden, bieten Hausmittel wie Kamille, Aloe Vera oder Teebaumöl eine sanfte und natürliche Behandlung, die den Heilungsprozess unterstützt.