Der Brautstrauss ist eines der schönsten Symbole einer Hochzeit. Er ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein persönliches Erinnerungsstück, das viele Bräute gerne als Andenken aufbewahren möchten. Damit die Blumenpracht auch nach dem grossen Tag erhalten bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Brautstrauss zu konservieren. In diesem Ratgeber geben wir Tipps, wie man seinen Brautstrauss mit einfachen Methoden oder professioneller Hilfe haltbar machen kann, sodass er noch viele Jahre an diesen besonderen Tag erinnert.
Warum den Brautstrauss haltbar machen?
Der Brautstrauss ist nicht nur ein Teil des Hochzeitsoutfits, sondern auch eine emotionale Erinnerung an einen der schönsten Tage im Leben. Oft haben die Blumen eine besondere Bedeutung – vielleicht sind es die Lieblingsblumen der Braut oder sie wurden speziell für den Hochzeitstag arrangiert. Durch die Konservierung des Strausses kannst du diese einmalige Erinnerung bewahren und sie immer wieder betrachten, um an die wundervollen Momente zurückzudenken.
1. Methode: Brautstrauss an der Luft trocknen
Eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden, um den Brautstrauss haltbar zu machen, ist das Lufttrocknen.
So geht’s:
- Hänge den Strauss kopfüber an einem trockenen, dunklen Ort auf.
- Verwende ein Band, um die Stiele locker zusammenzubinden und achte darauf, dass die Blumen genug Platz haben, um zu trocknen.
- Lasse den Strauss für etwa zwei bis drei Wochen hängen, bis er vollständig getrocknet ist.
Vorteile: Diese Methode ist einfach und benötigt keine speziellen Materialien.
Nachteile: Die Farben der Blumen verblassen bei dieser Methode und die Blütenblätter können spröde werden.
2. Methode: Brautstrauss mit Silicagel trocknen
Eine schnellere und effektivere Methode als das Lufttrocknen ist die Verwendung von Silicagel. Dieses Granulat saugt die Feuchtigkeit aus den Blumen, ohne ihre Form zu verändern.
So funktioniert es:
- Besorge dir Silicagel.
- Fülle eine luftdichte Box mit einer Schicht Silicagel.
- Lege den Strauss vorsichtig hinein und bedecke ihn vollständig mit Silicagel.
- Lasse die Blumen etwa eine Woche lang trocknen.
Vorteile: Die Blumen behalten ihre Form und Farbe besser als beim Lufttrocknen.
Nachteile: Das Trocknen mit Silicagel ist kostenintensiver und erfordert mehr Aufwand.
3. Methode: Blumen pressen und in ein Buch legen
Wenn du nicht den gesamten Strauss, sondern nur einzelne Blumen konservieren möchtest, ist das Pressen der Blüten eine schöne Möglichkeit. Diese Methode ist ideal, wenn du aus den gepressten Blumen Kunstwerke oder Erinnerungsstücke, wie gerahmte Bilder, gestalten möchtest.
Anleitung:
- Lege die Blüten zwischen zwei Blätter Löschpapier.
- Platziere das Ganze in einem dicken Buch und beschwere es mit weiteren Büchern.
- Nach etwa zwei bis vier Wochen sind die Blüten getrocknet und flach gepresst.
Vorteile: Die Blumen können kreativ weiterverarbeitet werden.
Nachteile: Der Strauss wird aufgelöst und nur einzelne Blüten bleiben erhalten.
4. Methode: Den Brautstrauss in Kunstharz giessen
Eine sehr moderne und dekorative Methode, den Brautstrauss zu konservieren, ist das Giessen der Blumen in Kunstharz. Dabei werden einzelne Blüten oder der gesamte Strauss in durchsichtigem Harz versiegelt, was nicht nur die Farben und Formen schützt, sondern auch ein tolles Dekorationsstück schafft.
So geht’s:
- Besorge dir transparentes Kunstharz (Epoxidharz – gibts online z.B. bei Jumbo).
- Lege die Blumen in eine Form und giesse das Harz darüber.
- Lasse es für einige Tage aushärten.
Vorteile: Das Ergebnis ist langlebig und lässt sich vielseitig verwenden (z.B. als Tischdeko).
Nachteile: Das Giessen mit Harz erfordert handwerkliches Geschick und spezielle Materialien.
5. Methode: Sprühlack zur Versiegelung verwenden
Eine einfache Möglichkeit, den Strauss schnell haltbar zu machen, ist die Verwendung von Sprühlack. Der Lack schützt die Blumen vor Feuchtigkeit und hält die Farben länger frisch.
Anwendung:
- Trockne den Strauss zunächst (zum Beispiel durch Lufttrocknung).
- Besprühe die Blumen mit einem klaren Lack aus einer Entfernung von etwa 30 cm.
- Lasse den Strauss gut trocknen und wiederhole den Vorgang bei Bedarf.
Vorteile: Schnell und unkompliziert, ideal für DIY-Liebhaber.
Nachteile: Der Lack kann die Blumen steif wirken lassen und ändert leicht die Textur.
6. Methode: Professionelle Blumen-Konservierung durch einen Spezialisten
Wenn dir die DIY-Methoden zu aufwändig erscheinen oder du ein perfektes Ergebnis wünschst, kannst du die professionelle Konservierung deines Brautstrausses in Erwägung ziehen. Spezialisten verwenden verschiedene Techniken, um die Blumen in ihrer natürlichen Schönheit zu bewahren, darunter Gefriertrocknung oder spezielle Trocknungstechniken.
Vorteile: Optimale Ergebnisse und kein Risiko, den Strauss zu beschädigen.
Nachteile: Diese Methode ist die teuerste Variante.
Aufbewahrung nach der Konservierung
Nach der Konservierung ist es wichtig, den Brautstrauss richtig zu lagern, um ihn langfristig zu erhalten. Lagere ihn an einem trockenen, kühlen Ort, der nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, da UV-Strahlen die Farben ausbleichen können. Eine schöne Möglichkeit ist es, den Strauss in einer Glasglocke oder einem dekorativen Rahmen zu präsentieren, um ihn vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
DIY oder Profi?
Ob du den Strauss selbst konservierst oder einen Profi beauftragst, hängt von deinen Erwartungen und deinem Budget ab. DIY-Methoden sind günstig und erfordern nur wenig Material, aber das Ergebnis kann variieren. Für eine perfekte und langanhaltende Konservierung ist es oft sinnvoll, einen Spezialisten zu beauftragen, der den Strauss professionell konserviert.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, den Brautstrauss nach der Hochzeit haltbar zu machen – von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Verfahren. Ob du ihn an der Luft trocknest, in Kunstharz giessen lässt oder einen Profi beauftragst – jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass du die Methode wählst, die am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Strauss passt, um eine wertvolle Erinnerung an deinen besonderen Tag zu bewahren.