Bei Krampfadern handelt es sich oft um reine Schönheitsfehler, denn in den meisten Fällen sind sie harmlos. Medizinische Eingriffe sind nur in seltenen, starken Fällen notwendig. Welche Hausmittel der Entstehung vorbeugen können und Symptome lindern können, erfahren Sie hier!
Wie entstehen Krampfadern?
Durch Blutstau in den Venen entsteht Druck in den Gefässen. Die Venen erweitern sich und scheinen Blau durch die Haut. Es kann vorkommen, dass sie aufgeworfen sind, da es sich um die oberflächlichen Venen handelt. Am häufigsten kommen Krampfadern an Waden, Kniekehlen und Oberschenkeln vor. Beim Sitzen oder Liegen kann es vorkommen, dass Gefässe abgeklemmt werden, was zum Blutstau führt.
Jeder 5. Erwachsene ist von Problemen der oberflächlichen Venen betroffen. Jedoch leiden mehr Frauen unter Krampfadern als Männer. Neben den optischen Anzeichen, sind folgende Symptome typisch:
- schwere Beine
- geschwollene Beine
- Spannungsgefühl
- Juckreiz
Krampfadern kommen in verschiedenen Stadien vor. In den meisten Fällen sind sie harmlos.
Ursachen für Krampfadern
- Genetische Veranlagung: Schwächen im Bindegewebe werden häufig vererbt. Dadurch erhöht sich gleichzeitig das Risiko für Krampfadern.
- Übergewicht und Bewegungsmangel: Durch mangelnde Bewegung fliesst das Blut nicht so einfach zurück zum Herzen. Beim Sitzen oder Liegen können Venen abgeknickt werden. Blut staut sich in den Venen und es kann zu Krampfadern kommen.
- Hormone: Dass Frauen öfter von Krampfadern betroffen sind, liegt an den Hormonen.
- Alter
- Rauchen
Hausmittel gegen Krampfadern
Krampfadern werden häufig vom Facharzt entfernt. Um sie gänzlich zu entfernen ist ein medizinischer Eingriff notwendig. Bei harmlosen Krampfadern ist ein Eingriff jedoch kein Muss. Sie sind lediglich ein Schönheitsfehler, Gesundheitsrisiko bieten sie meist keines. Sie sollten sich in jedem Fall mit Ihrem Arzt absprechen. Dieser kann Ihnen sagen, ob die Krampfadern entfernt werden müssen oder nicht.
Mit Hausmitteln können Sie Krampfadern vorbeugen und die Ausbreitung eindämmen.
1) Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe sind ein wichtiges Hilfsmittel bei Krampfadern. Sie komprimieren das Gewebe und fördern den Blutfluss. Ein Rückstau in den Venen kann so verhindert werden.
Kaufen Sie hier Kompressionsstrümpfe online >>
2) Sport
Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung. Blut gelangt einfacher durch die Venen zurück zum Herz und staut sich nicht in den Gefässen. Achten Sie darauf, sich jeden Tag zu bewegen: bei einer Sporteinheit, beim Wandern oder einem einfachen Spaziergang.
3) Auf das Körpergewicht achten
Übergewicht kann zu Krampfadern führen bzw. die Ausbreitung fördern. Ernähren Sie sich gesund, bewegen Sie sich ausreichend und achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht.
4) Venenübungen
Es gibt bestimmte Übungen, die Blutfluss in den Beinen fördern. Auf- und ab wippen auf den Zehenspitzen regt die Durchblutung in den Waden an. Auf dem Rücken liegend mit den Beinen in der Luft „Fahrrad fahren“ unterstützt ebenfalls die Durchblutung. Führen Sie diese Übungen täglich durch.
5) Rosskastanien
Rosskastanien-Extrakt unterstützt die Venenfunktion und stärkt Gefässe. Reiben Sie Ihre Beine regelmässig damit ein.
Rosskastanien-Extrakt auf Shop-Apotheke.ch entdecken >>
8) Apfelessig
Häufig wird Apfelessig gegen Krampfadern angewendet. Für die äusserliche Anwendung reiben Sie Ihre Beine mit dem Essig ein. Innerlich können Sie Apfelessig ebenfalls gegen Krampfadern anwenden. Nehmen Sie ihn über Mahlzeiten ein.
7) Rotes Weinlaub
Auch rotes Weinlaub kann Beschwerden von Krampfadern lindern und die Ausbreitung verhindern.
Hier Rotes Weinlaub auf Shop-Apotheke.ch kaufen >>
8) Beine hochlagern
Lagern Sie Ihre Beine nachts hoch. Auch unter Tags sollten Sie sich regelmässig ausruhen und die Beine hochlagern.
9) Hitze vermeiden
Im Sommer sind die Symptome der Krampfadern stärker. Vermeiden Sie Hitze so gut es geht. Verwenden Sie kühle Auflagen oder nasse Handtücher, um Ihre Beine zu kühlen.
10) Wechselduschen und Kneippen
Wechselduschen fördern den Kreislauf und stärken die Blutzirkulation. Gleichzeitig werden die Gefässe trainiert und gestärkt.